Open-Air-Kino im WirGarten

UPDATE: Wegen des bescheidenen Wetters ziehen wir unter´s Dach unseres Kühllagers um und zeigen den Film dort!   So gar kein Open-Air-Kino in Lüneburg finden wir schade! Daher: Beamer an, Kaltgetränk auf, Film ab!   Wir zeigen den Film „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ – fast schon ein Klassiker unter den Dokumentarfilmen.  …

Weiterlesen

WirGarten – SoLaWi & Genossenschaft

Der WirGarten Lüneburg vereint zwei Eigenschaften, die nicht unbedingt „normal“ für einen Gemüsebaubetrieb sind. Zum Einen wirtschaften wir nach dem Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft und zum Anderen sind wir genossenschaftlich organisiert.  Hier wollen wir dir kurz erklären, was das bedeutet und warum wir das so machen.   Solidarische Landwirtschaft – sich die Ernte teilen  …

Weiterlesen

Neuer Vorstand und Aufsichtsrat gewählt

Die Generalversammlung 2019 hat den Vorstand und Aufsichtsrat der WirGarten Lüneburg eG teilweise neu zusammengesetzt. Die 61 anwesenden stimmberechtigten Mitglieder wählten unsere Gärtnerin Anita Rudolph ohne Gegenstimme in den Vorstand. Anita nahm die Wahl wie zu erwarten an und freut sich auf ihre neuen Aufgaben:   „Seit September letzten Jahres arbeite ich mit großer Freude…

Weiterlesen

Niedersächsische Landesministerin besucht WirGarten

Am gestrigen Donnerstag haben wir hohen Besuch im WirGarten begrüßen können. Die niedersäschische Landesministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Birgit Honé, kam im Rahmen ihrer Sommerreise vorbei, um den WirGarten kennenzulernen und sich über das EU-Projekt zu informieren. Denn noch bis Februar 2020 fördert die EU mit insgesamt 180.000 € die Erprobung und…

Weiterlesen

Blühstreifen für mehr Artenvielfalt

Im WirGarten ist es ja schon sehr schön und idyllisch, aber das Potential für mehr Artenvielfalt und Schönheit haben wir noch lange nicht ausgeschöpft! Wir wollen, das es blüht und summt bei uns auf dem Acker!   Letzte Woche haben wir nun endlich die Ausnahmegenehmigung erhalten, Regio-Saatgut für unsere Blühstreifen zu verwenden. Warum Ausnahmegenehmigung? Weil…

Weiterlesen

Artikel über WirGarten in der „Contraste“

Faszination, Hürden und Potenziale von Solawi-Genossenschaften: darum geht es u.a. in der März-Ausgabe der „Contraste – Zeitung für Selbstorganisation“. Da darf ein Artikel über die WirGarten Lüneburg eG natürlich nicht fehlen 🙂   Viel Spaß beim Lesen und danke an die „Contraste“, dass wir den Artikel kostenfrei verlinken dürfen sowie an unser Mitglied Jakob Kohlbrenner…

Weiterlesen

Netzwerktreffen von Bürger*innen-Gemüsegenossenschaften

Bürger*innen-GemüseGenossenschaften der solidarischen Landwirtschaft treffen sich im Kloster Spielberg bei München   Vom 7.-10 März fand das erste Netzwerktreffen zahlreicher Bürger*innen-GemüseGenossenschaften aus dem Bereich „solidarische Landwirtschaft“ statt. Organisiert und eingeladen hatte der Verein Kartoffelkombinat aus München in Kooperation mit RENN.süd. Ziel der Vernetzung ist Austausch und gegenseitige Unterstützung, aber auch die Unterstützung neuer Initiativen, die…

Weiterlesen

WirGarten goes Market Garden!

Unser Boden ist unser Haus! Pflügen wir ihn oder fahren mit schwerem Gerät drüber ist das wie ein Tornado, ein Erdbeben und eine Überschwemmung zugleich. Würden wir mit unserem Haus ja auch nicht freiwillig machen, oder? Denn Leben kann da nicht mehr viel und gutes, gesundes Gemüse wachsen schon gar nicht.   Daher stellen wir…

Weiterlesen

WirGarten als good practise-Beispiel kommunaler Planungspraxis

Der WirGarten Lüneburg ist ein Beispiel besonders gelungener Planungspraxis im Umgang mit aktuellen Herausforderungen der Stadtentwicklung. Zusammen mit 50 anderen Projekten werden wir in der aktuellen Veröffentlichung „Planungspraxis kleiner und mittlerer Städte in Deutschland – Neue Materialien zur Planungskultur“ vorgestellt. Entstanden ist diese Publikation in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund…

Weiterlesen

Erhöhung der Preise zur kommenden Anbausaison

Liebe Mitglieder,   in der Mitgliederumfrage haben wir bereits angekündigt, dass wir die Preise für die Ernteanteile in der kommenden Anbausaison erhöhen müssen. Grund dafür ist, dass wir im Jahr 2018 aufgrund eures wöchentlichen Feedbacks in der ErntePost die tatsächliche Gemüsemenge im Vergleich zu den Planmengen um ungefähr 60 % und die Kartoffelmenge um 33…

Weiterlesen