82.000 Quadratmeter Garten für Gemüse, Events und Mitglieder
Freiland
Im Freiland bauen wir sowohl Dauerkulturen wie Rhabarber und Winterheckenzwiebeln sowie auch das Sommergemüse an, das nicht im Gewächshaus wächst, an. Dazu gehören z.B. Salate, Zucchini, Stangensellerie oder Frischmöhren (siehe Saisonkalender).
Auch dein Lagergemüse wie Zwiebeln, Knollensellerie, Kohl, Pastinaken und Kürbisse wird im Freiland angebaut. Im Herbst wird das Lagergemüse geerntet und in unsere Kühllager eingelagert. Einige Gemüsekulturen wie Grünkohl, Rosenkohl, Schwarzkohl und Lauch können wir auch im Winter frisch vom Acker ernten. Das Freiland wird mit einem Schlepper bewirtschaftet.
Bruttoanbaufläche: 15.000m² (davon 1.200m² Frühkartoffeln)
Geschützter Anbau
In unseren Folientunneln bauen wir im Sommer Tomaten, Gurken und Paprika für dich an und im Herbst, Winter und Frühjahr frisches Blattgemüse. Dank der Folientunnel können wir für dich auch in den weniger warmen und hellen Jahreszeiten frisches Blattgemüse wie Postelein, Asiasalat, Pflücksalat und Spinat ernten. Im Gewächshaus wird alles per Hand bewirtschaftet.
Bruttoanbaufläche: 600m²
Anbauprinzipien für regenerativen Gemüsebau
Durch die jahrzehntelange Ausbeutung und Verschmutzung der natürlichen Ressourcen Luft, Wasser, Boden und der Ökosysteme gerät zunehmend unsere Lebensgrundlage in Gefahr. Der entstandene Schaden (Stichwort: Klimakrise, Biodiversitätskrise) ist so groß, dass nachhaltiges Wirtschaften (ein Erhalten des Status Quo) nicht mehr ausreicht. Wir müssen neue Wege gehen und Ressourcen wieder aufbauen.
Deshalb haben wir uns in Lüneburg auf den Weg gemacht, dein Gemüse nach den Prinzipien des regenerativen (aufbauenden) Gemüsebaus anzubauen. Das bedeutet:
Organischer Anbau
Im WirGarten wird nach den Regeln des ökologischen Landbaus gewirtschaftet. Die wichtigsten Kriterien: Kein Einsatz synthetischer Pestizide und Dünger sowie Verzicht auf gentechnisch verändertes Saatgut.
Hohe Anbauvielfalt
Im WirGarten werden über 50 verschiedenen Gemüsekulturen und über 60 verschiedene Gemüsesorten angebaut. Diese Anbauvielfalt sichert eine gute Ernte und erhält die Sortenvielfalt.
Blüh- und Gehölzstreifen
Im WirGarten werden Blüh- und Gehölzstreifen im Gemüsebau integriert. Die sehen nicht nur schön aus, sondern fördern Bienen, Nützlinge und andere Insekten.
Minimale Bodenbearbeitung
Im WirGarten soll das komplexe Bodenleben aus Wurzeln, Regenwürmern, Pilzen und Mikroorganismen so wenig wie möglich durch Maschinen und Bewirtschaftung gestört werden. Das fördert die Bodenfruchtbarkeit.
Ganzjährige Bodenbedeckung
Im WirGarten soll der Boden ganzjährig bedeckt sein, um das Bodenleben von Pilzen, Regenwürmern, Mikroorganismen & Co. zu ernähren. Zudem wird dadurch der Boden vor Erosion und Austrocknung geschützt.
Ganzjährig durchwurzelter Boden
Im WirGarten soll der Boden ganzjährig durchwurzelt sein, denn Wurzeln sind Nahrung für Pilze und Mikroorganismen. Ein lebendiges Bodenleben ist die Voraussetzung für gesundes Pflanzenwachstum und gute Gemüseernten.
Samenfeste Sorten
Im WirGarten sollen möglichst viele samenfeste Sorten angebaut werden - also solche Sorten, die jeder Betrieb unabhängig von Saatgutkonzernen vermehren kann.
Weite Fruchtfolge
Im WirGarten werden die Gemüsekulturen nur alle paar Jahre an der gleichen Stelle angebaut. Das fördert die Bodenfruchtbarkeit und beugt Krankheiten und Schädlinge vor.
Kompost und Gründüngung
Im WirGarten wird das Gemüse mit zertifiziertem Bio-Dünger und -Kompost gedüngt. Zudem wird durch den Anbau von Gründüngung die Bodenfruchtbarkeit gefördert.
Artenvielfalt
Im WirGarten Lüneburg haben wir gleich zu Beginn 5000qm große, mehrjährige Blühstreifen mit 40% Wildblumen und 60% Kulturpflanzen (das sind insgesamt über 40 verschiedene heimische Pflanzen) angelegt. Die Blühstreifen sind nicht nur schön anzusehen, sondern bieten durch z.B. Buchweizen, Malven, Phacelia, verschiedenen Kleearten und Sonnenblumen einen wertvollen Lebensraum und Nahrung für Insekten. Und sie durchwurzeln, lockern und verbessern den Boden.